"Wichtig"
  »: 
 
Auswahl
  Startseite Wir über uns Vorstand und Delegierte Nds Hundegesetz Presse Terminplan2020.php Terminkalender 2019 Prüfungsergebnisse Unvergessen Unsere Hunde Anfahrt Links Prüfungsanmeldung Chronik Galerie Impressum Datenschutzerklärung
 
Zucht
  Die Zucht Welpen Standard des Boxers
 
Ausbildung
  Begleithundprüfung Gebrauchshund Multiplikatorenschulung
 
Partnergruppen
  Gruppen in Weser-Ems Jütrichau-Zerbst
 
Chatten
 
Archiv
 
Login
 


 
Online
 
offline0 User

offlinejackcool
offlinewattkieker

online2 Gäste
 
Partner
 
 
 
 
 
 
 
   
 


Standard des Boxers

Änderungen des Standards 

Nachfolgend veröffentlichen wir die Neufassung des geänderten Standards des Deutschen Boxers, FCI-Nr. 144, wie vom BK am 10.05.2006 beantragt und von der FCI am 01.04.2008 publiziert.

Wir weisen im besonderen darauf hin, dass die kupierte Rute auf Weisung der FCI nicht ausdrücklich als "Fehler" gekennzeichnet wird, das bedeutet, dass in Ländern ohne Kupierverbot bzw. ohne entsprechende Verordnungen, kupierte Ohren und Ruten akzeptiert werden, also nicht benachteiligt werden dürfen. 

F.C.I.-Standard Nr. 144 / 09.07.2008 / D
Deutscher Boxer 

Ursprungsland: Deutschland 
Datum der Publikation des gültigen Originalstandards: 01.04.2008
Verwendung: Begleit-, Schutz- und Gebrauchshund
Klassifikation FCI: Gruppe 2; Sektion 2.1 Molosser und doggenartige Hunde. Mit Arbeitsprüfung
Kurzer geschichtlicher Überblick 

Als unmittelbarer Vorfahre des Boxers gilt der Kleine bzw. Brabanter Bullenbeisser. Die damalige Zucht der Bullenbeisser lag meistens in den Händen von Jägern, denen er zur Jagd diente. Seine Aufgabe war es, das von den Hetzhunden getriebene Wild zu packen und festzuhalten, bis der Jäger kam und die Beute erlegte. Für diese Aufgabe musste der Hund ein möglichst breites Maul mit breitem Zahnstand haben, um sich richtig festzubeissen und auch festzuhalten. Jeder Bullenbeisser, der diese Merkmale hatte, war für seine Aufgabe am besten geeignet und kam somit auch zur Weiterzucht, die früher nur nach der Tätigkeit und dem Verwendungszweck erfolgte. So wurde auch eine Zuchtauslese betrieben, die einen breitschnauzigen Hund mit aufgestülptem Nasenschwamm hervorbrachte.

Allgemeines Erscheinungsbild: 

Der Boxer ist ein mittelgrosser, glatthaariger, stämmiger Hund mit kurzem, quadratischem Gebäude und starken Knochen. Die Muskulatur ist trocken, kräftig entwickelt und plastisch hervortretend. Die Bewegungen sind lebhaft, voll Kraft und Adel. Der Boxer darf weder plump noch schwerfällig, noch leibarm oder windig erscheinen. 


Hinweis:

So wie diesen Beitrag, finden Sie weitere Informationen auf der Homepage des Boxer-Klub e.V. Sitz München, unter der Rubrik "ZUCHT".


 
design (c) lod-clan.eu  
Video
 
   
 
 
Letzte News
 
 
» Dänemark will umstrittene Hundegesetze entschärfen
» Vor der Impfung unbedingt entwurmen. Wieso?
» Hundebesitzer haften trotz Warnschild für Bissverletzungen
» Winter-Pflege für Hunde
» Hundespielzeug-Test - viele Schadstoffe
 
 
 
Bild des Tages
 
 
 
 
 
Facebook
 
 
img_51

Like uns !!
 
 
 
Info´s Video
 
   
 
 
ede-boxer
 
   
 
 
Manu-Schweiz
 
   
 
 
Statistik
 
  Gesamt: 1371958
Heute: 258
Gestern: 1013
Online: 2
... mehr